Mit der bayernweiten Einführung der digitalen Alarmierung wird die bisher ausschließlich analoge Alarmierung nach und nach Geschichte. Die neue Alarmierungstechnologie nutzt das bereits im Funkverkehr der Einsatzfahrzeuge bewährte BOS-Digitalfunknetz (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) und nicht mehr das analoge Signal. Diese Technik ist nicht nur zuverlässiger, sondern auch abhörsicher. Statt einer Sprechdurchsage des Leitstellendisponenten erscheint die Alarmmeldung nun in digitaler Form auf den neuen Pagern.
Aktuell werden wöchentlich 500 Tetra-Pager an die Taktisch-Technischen Betriebsstelle (TTB) der ILS Passau geliefert. Vor der Ausgabe an die Gemeinden durchlaufen die Pager einen umfangreichen Vorbereitungsprozess. Zunächst werden die Geräte ausgepackt und zusammengebaut. Anschließend wird eine SIM-Karte eingesetzt, die neueste Motorola-Firmware aufgespielt und die Pager auf die Alarmierungsanforderungen der jeweiligen Einsatzkraft programmiert. Unterstützt wird dieser Prozess durch Feuerwehrkameraden aus den vier
Kreisverwaltungsbehörden des ILS-Bereichs.
Wenn alles wie geplant verläuft und die Lieferungen der Tetra-Pager zeitnah erfolgen, soll die Erstinbetriebnahme bis Ende April 2025 abgeschlossen sein. Um die Umsetzung zügig voranzutreiben, ist es wichtig, dass die Feuerwehren die zugesandten Subadressenzuordnungen zeitnah an die TTB zurücksenden. Mit der digitalen Alarmierung erreicht die ILS Passau einen weiteren Meilenstein und ebnet den Weg für eine effiziente und sichere Einsatzkommunikation.
View the embedded image gallery online at:
https://www.ils-passau.de/aktuelles/98-ils-passau-startet-digitale-alarmierung#sigProId35e8c1c5eb
https://www.ils-passau.de/aktuelles/98-ils-passau-startet-digitale-alarmierung#sigProId35e8c1c5eb